Summary & Booking
Erfolgreiches Projektmanagement
Wbildung Akademie GmbH
Course duration: 2 day(s)
02/06/2025 - 03/06/2025, 09:00-17:00
The Heidelberg Exzellenz Hotel, Heidelberg
Course no.: 61
Preis: €1,190.00
Course description (course data):
Die meisten Unternehmen sind geprägt durch immer schnellere Veränderungen und einer deutlich höheren Komplexität. Um die anfallenden Aufgaben dennoch zu bewältigen wird häufig bereichs- und hierarchieübergreifend zusammengearbeitet. Für viele heißt die Lösung intensiveres Projektmanagement, um die Aufgaben bewältigen zu können – ein im Grundsatz richtiger Weg!
Doch wie gelingt erfolgreiches Projektmanagement? Wie kann sichergestellt werden, dass das Projektteam für eine ganzheitliche und nach allen Seiten abgesicherte Lösung sorgt? Experte Heinz-Josef Botthof erläutert in diesem Seminar die Erfolgsfaktoren von Projektmanagement, inklusive der Projektführung und geht dabei sowohl auf die klassischen als auch auf die agilen Methoden ein.
Inhalt
Fakten und Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte
Projektarbeit: Arbeitsform der Zukunft?
Projektdefinition
Klare und eindeutige Zieldefinition
„Nicht-Ziele“ – brauchen wir sie?
Typische Fehler im Projekt
Erfolgsfaktoren für das Projekt
Chancen und Risiken
Projektplanung: Klassische Methode
Die einzelnen Arbeitsschritte der Planung
Ziele der Projektabwicklung
Der Zielkatalog
Stakeholder-Analyse
Definition von Liefer- und Leistungsumfang
Lasten- und Pflichtenheft
Die Logik der realistischen Projektplanung
Aufgaben und Aufgabenstrukturplan
Teilprozesse/ Teilprojekte definieren
Arbeitsprogramme
Netzplantechnik
Zeit & Kostenplanung; Kostenarten des Projekts
Personal & Organisation
Agiles Projektmanagement
Wann ist „agil“ das Mittel der Wahl?
Voraussetzungen für agiles Projektmanagement
Details zum Verfahren Scrum
Die Rollen: Scrum-Master und Product Owner
Vorteile und Nachteile der agilen Methoden
Hybrides Projektmanagement
Das Beste aus beiden Welten
Die Instrumente variieren je nach Projektziel und Projektphase
Anforderungen an die Mitarbeiter*innen
Projektsteuerung & Kontrolle
Methoden und Instrumente
Projektcontrolling und Projektmanagement
Kontrollzyklen
Risikomanagement
Umgang mit geänderten Zielen
Anpassungsmaßnahmen
Berichte an Auftraggeber*innen und Gremien
Pro & Contra von schriftlichem und mündlichem Reporting
Projektstruktur
Aufbauorganisatorische Aspekte
Gremien
Auftraggeber
Projektteam & Teilprojekte
Fachbeirat
Lenkungsausschuss
Führung im Projekt
Die Rolle der Projektleiterin/ des Projektleiters / Product Owners
Verantwortung übernehmen fürs Projekt
Projektziele verfolgen und erreichen
Anforderungen in agilen Projekten
Mitarbeiter*innen einbinden, zielgerichtet motivieren & steuern
Den Menschen im Blick behalten
Kommunikation im Projekt
Informieren – überzeugen – begeistern
Konsequente und gute Kommunikation
Wie funktioniert Kommunikation richtig?
Täglicher Austausch im agilen Projekt
Besprechungen – ein Muss! Aber bitte gute.
Was müssen wir bei agilen Projekten besonders beachten?
Dokumentation ist wichtig
Information & Kommunikation ohne Reizüberflutung
Projektabschluss
Übergabe
Offene Punkte
Rückführung der Mitarbeiter*innen
Rückgabe der Sachmittel
Abschlussvereinbarungen
Lessons learned
Special requirements:
Erfahrungsaustausch, Lehrgespräche, Gruppenarbeiten, Einzelübungen, Diskussionen und Praxisbeispiele.
Die Teilnehmer*innen dieses Seminars
verstehen Projektarbeit als ideale Arbeitsform für komplexe Aufgabenstellungen,
begreifen Projektarbeit als Teamarbeit,
erkennen die wesentlichen Probleme und Erfolgsfaktoren für die Projektarbeit,
differenzieren klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement,
erkennen die Vorteile der einzelnen Lösungen für die anstehende Aufgabe,
sind sich der besonderen Aufgaben in der Projektarbeit bewusst,
können Projekte strukturieren und phasenbezogen planen,
kennen die Instrumente zur Steuerung von Projekten,
analysieren und bewerten Risiken,
lernen Methoden, mit denen terminliche, qualitative und kostenmäßige Abweichungen frühzeitig erkannt werden,
wissen, wie auf Abweichungen reagiert werden muss und welche Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden müssen,
erfahren, was zu einem guten Projektabschluss gehört,
diskutieren die Führung im Projekt,
erkennen die Bedeutung guter Kommunikation im Projekt,
diskutieren den Nutzen von Lessons Learned als Bestandteil des Projektabschlusses.
What happens next?
We will pass on your contact details to the course teacher. They will then provide you with further details about the course. If the course is already fully booked at the time of transmission or does not take place due to insufficient numbers of participants, you will be informed and given the opportunity to choose another date.
All further information about the course will be sent to you by the course management within the next few days. Payment for the course will also be made via the course provider's platform.
All further information about the course will be sent to you by the course management within the next few days. Payment for the course will also be made via the course provider's platform.